LIEBES PUBLIKUM

in den Künsten und Geisteswissenschaften lässt sich heute ein besonderes und komplexes Verhältnis zur Geschichte beobachten. Herrschte im ausgehenden 20. Jahrhundert die postmoderne Neigung vor, das „herkömmliche Wissen“ zu hinterfragen oder gar abzulehnen, vermischt sich diese nun mit etwas Anderem. Was ist es? Nostalgie trifft es nur ungefähr. Vielleicht könnte man es als die Ahnung bezeichnen, dass wir alle Exilant*innen aus der Vergangenheit sind – ob wir wollen oder nicht. Mit anderen Worten: Uns wohnt die Fähigkeit inne, so zu denken und zu handeln, wie es vergangene Generationen getan haben – wie eine diasporische Gemeinschaft, die längst vergessene Bräuche aus der Heimat ihrer Vorfahr*innen auf einmal wieder aufleben lässt.

Wenn wir als Künstler*innen zunehmend kritisch auf das Erbe der sogenannten „westlichen Hochkultur“ und ihre Institutionen blicken, ist es dabei auch wichtig, unsere eigene Beziehung zur Geschichte zu reflektieren. Denn wir sind tief mit ihr verbunden – was bedeutet das? Unser Metier war lange nicht inklusiv. Die aufrichtigen Bemühungen, das zu ändern, sind letztendlich ein noch junges Phänomen. Daher richten wir unseren Blick nicht auf die Vergangenheit, sondern auf die Gegenwart. Wir erkennen den Fortschritt an, der unsere Musiklandschaft bereichert und vielfältiger macht. Gleichzeitig stellen wir uns selbst auf den Prüfstand und möchten auch Kritik begegnen.

In der Saison 2023/24 präsentiert das Ensemble Recherche fünf Konzerte in Freiburg, die – jedes auf seine Weise – die Echos der Vergangenheit in unserer kreativen Sphäre unter- suchen. Was diese Projekte im Herzen zusammenhält, ist der Wunsch, Rahmenbedingungen zu schaffen, innerhalb derer Komponist*innen und Klangkünstler*innen verschiedener Herkunft, Identität und stilistischer Ausrichtung ihre Perspektiven und Ansichten in Bezug auf die Ideen, die wir oben kurz skizziert haben, musikalisch ausdrücken können. Wir hoffen, dass auch Sie – unsere Hörer*innen – an diesem Gedankenaustausch teilnehmen werden!

Diese und andere Projekte werden wir natürlich auch über die Grenzen unserer Heimatstadt hinaus tragen. Wir wer- den bei Festivals wie Traiettorie, Eclat, den Wittener Tagen für neue Kammermusik und Acht Brücken auftreten. Und schließlich werden uns pädagogische und Vermittlungsprojekte in alle Himmelsrichtungen Deutschlands sowie in die Schweiz und nach Griechenland führen.

Ihr Ensemble Recherche

AKTUELLE NEWS

2 days ago

Bremen we are coming!The woodwind trio of ensemble recherche will perform world premieres of works created in the previous workshop by students of the composition class of the HfK Bremen as well as pieces from their repertoire!Meet us on 8.12.2023, Friday20:00KonzertsaalAtelier Neue Musik HfK Bremen Hochschule für Künste Bremen Dechanatstr. 13-15D-28195 BremenAdmission is freewith works byruach ii / Laehwang JangFünf Stücke / Mara Hebeleskapaden II / Paul Zoderdon’t fence me in / Nicolaus A. HuberMuro d’orizzonte / Salvatore SciarrinoOchres / Malika KishinoENSEMBLE RECHERCHEAnja Clift, fluteEduardo Olloqui, oboeShizuyo Oka, clarinet More information: www.hfk-bremen.de ... See MoreSee Less
View on Facebook

2 weeks ago

A SONG OF SALT AND WATER 🌊 Family ConcertOur family concert A SONG OF SALT AND WATER, suitable for children from the age of 6, with and without hearing impairment, was first performed in the summer of 2023.We find ourselves underwater: with composers Kristine Tjøgersen and Mads Emil Dreyer we dive into the sound of singing schools of fish and marvel at the colorful play of the cuttlefish. But as beautiful as this underwater world is, it is also threatened: coral bleaching, plastic waste, overfishing, extinction of species... Check out our teaser if you are curious 🧐 🌊🪸🐚🦞🐠🚢This atmospheric journey into the depths of the ocean is coming to the ACHT BRÜCKEN Festival in 2024. 🪸Stay tuned for more information! ENSEMBLE RECHERCHEAnja Clift, flute Eduardo Olloqui,oboeShizuyo Oka, clarinetKlaus Steffes-Holländer, pianoChristian Dierstein, percussionAdam Woodward, violinSofia von Atzingen, violaÅsa Åkerberg, violoncelloLukas Nowok, sound directionMiria Sailer, violin (guest in 2023/teaser)Miriam Götz, stage directionCharlotte Morache Gordijn, stage and costume designNatalie Stark, lightingChristine Löbbert, Inclusion CounsellingJulian Kämper, dramaturgyVideo by Seehund Media. GmbHSupported within the framework of “Kunst trotz Abstand” of the MWK Baden-Württemberg ... See MoreSee Less
View on Facebook

UNSERE  PROJEKTE

Wie zeitgenössisch ist Musik im 21. Jahrhundert, wenn sie sich weiterhin so eurozentrisch gibt? In einer Kooperation mit dem Goethe-Institut […]
Multimediales Musiktheater für Publikum ab 12 Jahren Unter dem Titel „how to reboot the universe“ präsentiert das ensemble recherche sein […]
Zusammen am Klang forschen, dafür steht das ensemble recherche seit 1985. Und dieser Tätigkeit sind wir auch während dem Corona-Lockdown, […]
KONTAKT

Ensemble Recherche

Ensemblehaus

Schützenallee 72

D – 79102 Freiburg 

Telefon +49 (0)761 70 20 79

Telefax +49 (0)761 70 20 80

mail [@] ensemble-recherche. de

NEWSLETTER

Melde Dich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter an!