Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Propaganda – ABO 4

8.Mai 2026 | 20:00

Im digitalen Zeitalter hat Propaganda neue, wirkmächtige Formen angenommen. Künstliche Intelligenz und synthetische Medien erzeugen täuschend echte Imitationen realer Personen – mit enormem Manipulationspotenzial. Deepfakes säen Zweifel, unterwandern Realität und gefährden demokratische Öffentlichkeit. So etwa das manipulierte Video von 2022, in dem der ukrainische Präsident Selenskyj scheinbar zur Kapitulation aufruft – ein digitaler Eingriff mitten im Krieg.

Mit dem Projekt Propaganda reagiert das Ensemble Recherche künstlerisch auf diese Phänomene. In Zusammenarbeit mit Prof. Nina Fischers Fachklasse für experimentellen Film und Medienkunst, Universität der Künste Berlin, entstehen zwei neue Werke für Kammerensemble, Elektronik und Video. Sie reflektieren Deepfakes nicht als Täuschung, sondern als Ausdruck ästhetischer wie politischer Realitätskonstruktion. Synthetisierte Stimmen und manipulierte Bilder werden nicht zur Verschleierung, sondern zur Offenlegung eingesetzt – als Mittel der Analyse und Kritik.

Zwei Uraufführungen bilden das Zentrum: Tamara Miller arbeitet mit der Künstlerin Nina Fischer, Yuheng Chen mit der Filmstudentin Maya Masuda. Miller kombiniert organische Polyphonien und erweiterte Spieltechniken mit posthumanistischen und ökologischen Fragestellungen, oft in Verbindung mit Literatur. Chen untersucht instrumentale Klangmodulation zwischen Geräusch und Ton – seine Musik verdichtet fragile Emotionen zu intensiven Klangbildern. Ergänzt wird das Programm durch Arnau Brichs’ Supra Calculated Will, das soziale Manipulation musikalisch reflektiert, und Joanna Bailies Artificial Environments, das reale Klänge mit fiktiven Kommentaren überlagert – ein Spiel mit Wahrnehmung und Erwartung.

Das Projekt versteht Propaganda nicht nur als Gefahr, sondern auch als Chance künstlerischer Intervention. Inspiriert von Oliver Marcharts Konzept einer „konfliktuellen Ästhetik“ wird Propaganda hier zum Werkzeug politischer Sichtbarmachung – und zur Einladung, neue Wirklichkeiten zu denken. Zugleich ist das Projekt in seiner Kooperation mit der UdK Berlin ein starkes Zeichen für die Relevanz ästhetischer Forschung und kritischer künstlerischer Praxis in Zeiten kulturpolitischer Kürzungen.

 

Mit Werken von
Yuheng Chen (UA) & Maya Masuda, Tamara Miller (UA) & Nina Fischer/Maroan el Sani, Arnau Brichs und Joanna Bailie

 

ENSEMBLE RECHERCHE
Anja Clift, Flöte
Eduardo Olloqui, Oboe
Shizuyo Oka, Klarinette
Klaus Steffes-Holländer, Klavier
Christian Dierstein, Schlagzeug
Adam Woodward, Violine
Sofia von Atzingen, Viola
Åsa Åkerberg, Violoncello
Lukas Nowok, Klangregie

 

Tickets
erhältlich unter reservix.de, beim Badische Zeitung Ticketservice und an der Abendkasse.

 

Gefördert
vom Musikfonds und den Freunden des Ensemble Recherche e. V.

 

In Kooperation
mit dem Aktionstheater PAN.OPTIKUM

Details

Datum:
8.Mai 2026
Zeit:
20:00
Veranstaltungskategorie:

Veranstaltungsort

Lokhalle Freiburg
Paul-Ehrlich-Straße 5
Freiburg, 79106 Deutschland
Google Karte anzeigen